Kellerfenster Preise
Kellerfenster sind eine oft unterschätzte Komponente beim Hausbau oder der Sanierung. Sie sorgen für Licht, Lüftung und Sicherheit in Kellerräumen – und müssen dabei besonderen Anforderungen standhalten. Doch was kosten Kellerfenster eigentlich? Hier finden Sie eine Übersicht über Preise, Ausführungen und Einsparmöglichkeiten.


Welche Faktoren beeinflussen die Kosten für Kellerfenster?
Kellerfenster sind in der Regel kleiner und einfacher gebaut als Wohnraumfenster, erfüllen aber oft
- Material: Kunststoff ist Standard und günstig, Metallfenster teurer, aber robuster
- Verglasung: Einfachverglasung für unbeheizte Räume, 2- oder 3-fach-Isolierglas für Wohnkeller
- Öffnungsart: Festverglasung am günstigsten, Dreh- oder Kippfunktion erhöhen den Preis
- Einbruchschutz: Gitter, abschließbare Griffe oder RC1/RC2-Beschläge kosten Aufpreis
- Wärmedämmung: Besonders wichtig bei beheizten Kellerräumen oder Neubauten
Tipp: Achten Sie bei Sanierungen auf passende Maße – viele Kellerfenster müssen maßgefertigt werden, da keine DIN-Größen vorliegen.
Was kosten Kellerfenster im Durchschnitt?
Die Preise für Kellerfenster variieren je nach Größe, Ausstattung und Verwendungszweck. Hier ein Überblick:
- Kunststofffenster, 60 × 40 cm, einfach verglast: ab ca. 40–80 €
- Mit 2-fach-Isolierverglasung: ca. 70–120 €
- Metallfenster mit Gitter: ca. 100–180 €
- Einbruchhemmende Kellerfenster (RC1): ab ca. 150–250 €
Montagekosten: Bei fachgerechtem Einbau durch einen Betrieb fallen zusätzlich ca. 100–200 € pro Fenster an – je nach Aufwand.
Sparpotenzial: Wer mehrere Kellerfenster gleichzeitig tauscht oder einbaut, kann durch Komplettpakete oder Sammelbestellungen deutlich sparen.


Was ist beim Kauf und Einbau von Kellerfenstern zu beachten?
Kellerfenster haben oft andere Anforderungen als Fenster im Wohnbereich. Achten Sie daher auf folgende Punkte:
- Belüftung: Ausreichende Öffnungsfunktion für Feuchteschutz und Schimmelprävention
- Einbruchschutz: Besonders wichtig bei ebenerdigen oder schlecht einsehbaren Fenstern
- Lichtschachtkompatibilität: Fenster und Lichtschacht müssen baulich aufeinander abgestimmt sein
- Abdichtung: Schutz gegen drückendes Wasser bei Kelleraußenwänden (ggf. mit druckwasserdichten Fenstern)
- Wärmedämmung: In beheizten Kellern unbedingt auf U-Wert ≤ 1,3 W/m²K achten
Empfehlung: Wählen Sie Kellerfenster immer passend zur Nutzung des Raums – für Wohnräume gelten andere Anforderungen als für Lager oder Technikräume.