Schallschutz Fenster mit Rolladen

Schallschutz-Fenster mit Rollladen kombinieren zwei akustisch sensible Bauteile: das Fenster mit seinem bewerteten Schalldämm-Maß und den Rollladenkasten als häufige Schwachstelle. Mit der richtigen Systemwahl (Vorbau-, Aufsatz- oder Neubaukastensystem), einem luft- und schalldichten Anschluss sowie passenden Dicht- und Lüftungslösungen lässt sich Außenlärm deutlich reduzieren – ohne Zugluft oder Wärmeverluste.

Schallschutz Fenster mit Rollladen
Schallschutz Fenster mit Rollladen

Schallschutz-Fenster mit Rollladen – Planung & Systeme

Systemwahl:

  • Vorbaurollladen (außen vorgesetzt): Der Kasten sitzt vor der Fassade; die Gebäudehülle bleibt innen durchgängig. Akustisch günstig, da weniger Flankenübertragung. Revision meist von außen.
  • Aufsatzrollladen (auf dem Fensterprofil): Kasten bildet mit dem Fenster eine Einheit. Akustik hängt stark vom Kastentyp, Dichtkonzept und der Revisionsrichtung ab. Innenrevision erfordert besonders sorgfältige Luftdichtheit der inneren Ebene.
  • Neubaukastensysteme im Sturzbereich: Gute Werte möglich, wenn Kastenkörper, Revisionsklappe und seitliche Führungsschienen schalltechnisch nachgewiesen und luftdicht angeschlossen sind.
  • Bestands-/Altbaukästen: Häufig schwache Schalldämmung durch undichte Klappen, Hohlräume und fehlende Dämmung. Sanierbare Komponenten (Dämmeinsätze, neue Revisionsdeckel, Dichtprofile) einplanen.

Schalldämm-Nachweise:

  • Fenster: Rw(C; Ctr) des Gesamtfensters (nicht nur Glaswert) für eine repräsentative Elementgröße anfordern.
  • Rollladenkasten & Lüftung: Schalldämmung der Revisionsklappe/Kastensystems sowie von Außenluftdurchlässen mit Dn,e,w nachweisen lassen.

Rollladen & Führung: Dichtere Führungsschienen mit Bürst-/Lippendichtungen, gut schließende Endleisten und entkoppelte Befestigungen mindern Leckagen. Geschlossene Rollladenbehänge bringen je nach System einen Zusatznutzen, ersetzen aber keine gute Kastendämmung.

Montage & Anschluss – so bleibt es leise

Grundprinzip: Innen luftdicht, mittig gedämmt, außen schlagregendicht – ohne Unterbrechungen über Fenster und Rollladenkasten hinweg.

  • Innenebene: Revisionsklappe/Innenabdeckung luftdicht anbinden (Band/Hybrid-Systeme oder pastöse Dichtstoffe, systemkonform). Steckdosen/Bohrungen im Kasten vermeiden oder luftdicht verschließen.
  • Mittelebene: Kastenkörper vollflächig dämmen (druckfeste Elemente, Fugen geschlossen). Hohlräume im Sturz oder seitlich vermeiden.
  • Außenebene: Schlagregendicht an die Fassade anschließen; Tropfkanten/Abtropfprofile ausbilden, damit keine Feuchte in den Kasten gelangt.
  • Führungsschienen: Gerade, spannungsfrei montieren; Anschlüsse zu Laibungen luft- und schalldicht ausbilden. Bei WDVS: zugelassene Lastabtragung und geprüfte Anschlussdetails verwenden.
  • Lüftung: Wenn Dauerlüftung erforderlich ist, schalldämmende Außenluftdurchlässe mit ausreichendem Dn,e,w einsetzen und in die Berechnung der Gesamtfassade einbeziehen.
  • Antrieb & Geräusche: Laufruhige Motoren und schwingungsentkoppelte Lager mindern Körperschall. Gurtführungen luftdicht ausführen oder auf Motor umrüsten.

Praxis-Check (kurz): Kastentyp & Revisionsrichtung festlegen → Nachweise für Fenster Rw und Kasten/Lüfter Dn,e,w einholen → Detailplanung der drei Ebenen → montagegerechte Laibungsanschlüsse/Schienen → Abnahme mit Sicht- und Funktionsprüfung (Dichtschluss, Zugluft-Indikator).

Schallschutz Fenster mit Rollladen

Kosten, Nachweise & Abnahme

Kostenfaktoren: Schallschutzklasse des Fensters, Kastentyp (Vorbau/Aufsatz/Neubaukasten), Revisionsrichtung, Dicht- und Dämmkomponenten, Zusatzausstattung (einbruchhemmende Beschläge, schalldämmende Lüfter) sowie der Montageaufwand im Bestand (Altbaukasten-Sanierung, Laibungsanpassungen).

  • Angebotsinhalte vergleichen: Rw(C;Ctr) für das Fenster, Dn,e,w des Kastens/der Klappe und ggf. der Lüfter; Detailskizze der Anschlüsse; Positionen für Dichtbänder/Dämmteile; Nacharbeit an Laibungen/Rollladenführungen.
  • Abnahme: Gleichmäßiger Dichtschluss (Beschlagjustage), kontrollierte Fugen (innen ohne Luftleck, außen regendicht), ruhiger Lauf des Behanges, funktionierende Entwässerung. Kritische Stellen: Revisionsklappe, Gurtführung, Übergang Schiene–Laibung.
  • Wartung: Dichtungen reinigen/pflegen, Bürst-/Lippendichtungen auf Verschleiß prüfen, Laufwege sauber halten; jährliche Beschlagprüfung erhält die Schalldämmung.

Kurzfazit: Die Schalldämmung richtet sich nach dem schwächsten Glied. Ein gutes Schallschutzfenster entfaltet seine Wirkung nur mit einem akustisch optimierten Rollladenkasten und schalldichten Anschlüssen.

Nach oben scrollen