Giebelfenster
Giebelfenster sind Fenster, die in der Giebelfläche eines Gebäudes verbaut werden. Sie liegen in der Regel oberhalb der Traufkante und folgen häufig der Dachform. Ihre Gestaltung beeinflusst sowohl die Belichtung als auch das äußere Erscheinungsbild eines Bauwerks.


Bauform und Funktion von Giebelfenstern
Giebelfenster sind spezielle Fenster, die in die Giebelfläche eines Dachs eingebaut werden. Je nach architektonischer Ausführung können sie die komplette Giebelfläche füllen oder als einzelnes Fenster mittig bzw. dezentral integriert sein.
Typische Merkmale:
- Formanpassung: häufig dreieckig, trapezförmig oder segmentbogenförmig – angepasst an die Dachgeometrie
- Position: oberhalb der Geschossfenster, im oberen Wandbereich oder unterhalb des Dachfirsts
- Einbauweise: in massive Giebelwände oder in Leichtbaukonstruktionen integrierbar
- Zweck: Tageslichteinfall, architektonische Akzentuierung und Belüftung
Durch ihre Lage im oberen Fassadenbereich beeinflussen Giebelfenster maßgeblich die Lichtverhältnisse in Dachräumen oder Galerien.
Varianten und architektonische Ausprägungen
Giebelfenster lassen sich in verschiedenen Konstruktionsweisen und Gestaltungsformen realisieren. Die Auswahl hängt von der Dachform, der geplanten Raumfunktion und den gestalterischen Zielen ab.
Typische Varianten:
- Einzelfenster: klassische Lösung bei Satteldächern – oft mittig im Giebel
- Fensterbänder: horizontale Fensterreihen, z. B. bei Flachdachgiebeln
- Vollverglasung: komplette Giebelfläche wird als Glasfassade ausgeführt
- Asymmetrische Formen: angepasst an schräge oder gebrochene Giebelkonturen
Je nach Region und Bauweise variiert die Ausprägung: Von traditionellen Sprossenfenstern in Fachwerkhäusern bis hin zu modernen, rahmenlosen Glasflächen in zeitgenössischer Architektur.


Planung und Montage von Giebelfenstern
Bei der Umsetzung von Giebelfenstern sind verschiedene Planungsschritte und bauliche Anforderungen zu berücksichtigen.
- Maßaufnahme: Exakte Ermittlung der Giebelfläche und Dachgeometrie
- Statikprüfung: Berücksichtigung von Lastabtragung und Verankerung im Giebelmauerwerk
- Wärmeschutz: Auswahl geeigneter Verglasung mit guten U-Werten
- Schlagregenschutz: Abdichtung gegen Winddruck und Witterungseinflüsse, insbesondere bei exponierter Lage
- Montage: Fachgerechter Einbau inkl. Fugenausbildung, Dämmung und innerem Anschluss
Besondere Sorgfalt ist bei individuell geformten Giebelfenstern notwendig, da diese oft als Maßanfertigung gefertigt und exakt angepasst werden müssen.