Unterschied Iglo 5 Iglo Energy

Die Fenstersysteme Iglo 5 und Iglo Energy gehören zu den bekanntesten Kunststofffensterlösungen im europäischen Raum. Beide stammen aus derselben Produktfamilie, unterscheiden sich aber in wichtigen technischen Merkmalen – insbesondere in Bezug auf Wärmeschutz, Dichtungssystem und Einsatzzweck. Wer zwischen beiden Systemen wählen möchte, sollte die Unterschiede genau kennen.

Kunststofffenster
DRUTEX IGLO ENERGY

Technischer Vergleich Iglo 5 vs. Iglo Energy

Beide Systeme bestehen aus Kunststoffprofilen mit moderner Isolierverglasung – dennoch gibt es deutliche technische Unterschiede:

MerkmalIglo 5Iglo Energy
Profilaufbau5-Kammer-System7-Kammer-System
Einbautiefe70 mm82 mm
Dichtungssystem2 Dichtungen (Anschlagdichtung)3 Dichtungen (inkl. Mitteldichtung)
Wärmedämmwert (Uf)ca. 1,3 W/m²Kbis zu 0,9 W/m²K
Verglasungbis 40 mmbis 48 mm

Fazit: Iglo Energy ist technisch aufwendiger, bietet bessere Dämmwerte und eignet sich dadurch ideal für energieeffiziente Neubauten und Passivhäuser.

Einsatzbereiche und Unterschiede in der Praxis

Die Wahl zwischen Iglo 5 und Iglo Energy hängt stark vom Bauprojekt und den gewünschten Eigenschaften ab:

  • Iglo 5: Ideal für Altbausanierungen oder Standard-Neubauten mit moderatem Dämmbedarf
  • Iglo Energy: Entwickelt für Passivhausstandard und anspruchsvolle energetische Anforderungen

Schallschutz: Beide Systeme können mit entsprechender Verglasung hohe Schalldämmung erreichen, jedoch bietet das 3-fach-Dichtungssystem des Iglo Energy bessere Dichtigkeit gegen Lärm.

Design & Farbvielfalt: Beide Varianten sind mit ähnlichen Dekorfolien, Holzoptiken und RAL-Farben erhältlich.

Sicherheit: Beide Systeme können mit Sicherheitsbeschlägen (z. B. RC1 oder RC2) ausgestattet werden – entscheidend ist die individuelle Konfiguration.

Kunststoff-Balkontür

Welches System ist für wen die bessere Wahl?

Wer sich zwischen Iglo 5 und Iglo Energy entscheiden möchte, sollte folgende Kriterien berücksichtigen:

  1. Budget: Iglo 5 ist in der Regel günstiger in Anschaffung und Einbau
  2. Energiestandard des Gebäudes: Für Passivhaus oder KfW-Effizienzhaus ist Iglo Energy zu bevorzugen
  3. Lage des Gebäudes: In Regionen mit starkem Wind, Kälte oder Lärm punktet Iglo Energy durch bessere Abdichtung
  4. Fenstergröße: Für große Elemente ist das stabilere Profil des Iglo Energy vorteilhaft

Empfehlung: Für Neubauten oder energetisch anspruchsvolle Modernisierungen ist Iglo Energy die langfristig nachhaltigere Wahl. Wer solide Qualität zu einem attraktiven Preis sucht, ist mit Iglo 5 jedoch ebenfalls gut beraten.

Nach oben scrollen