Rollladenmotor wechseln
Ein defekter oder veralteter Rollladenmotor kann zu Problemen beim Öffnen oder Schließen führen. In vielen Fällen ist der Austausch unkompliziert und kann ohne vollständige Demontage des Rollladens erfolgen. Egal ob Rohrmotor oder Funkmotor – mit der richtigen Vorbereitung und etwas technischem Verständnis lässt sich der Wechsel selbstständig durchführen.


Wann ist es sinnvoll, den Rollladenmotor zu wechseln?
Ein Rollladenmotor sollte gewechselt werden, wenn:
- er nicht mehr reagiert oder nur unregelmäßig funktioniert
- ungewöhnliche Geräusche beim Antrieb auftreten
- die Endlagen nicht mehr korrekt gehalten werden
- der Motor zu alt oder zu schwach für die Rollladengröße ist
Auch ein Upgrade auf moderne Funktechnik oder smarte Steuerung kann Anlass für den Austausch sein – gerade bei älteren, kabelgebundenen Modellen.
Was ist vor dem Austausch zu beachten?
Vor dem Wechsel sollte der vorhandene Motor geprüft und die passenden Ersatzkomponenten ausgewählt werden:
- Rollladentyp feststellen: Gurtwickler oder Rohrmotor im Rollladenkasten?
- Wellenmaß messen: Durchmesser der Rollladenwelle (meist 40 oder 60 mm)
- Zugkraft berechnen: Gewicht des Behangs beachten – je nach Material (PVC, Alu, Holz)
- Spannungsversorgung prüfen: Stromkreis abschalten, Sicherung herausnehmen
- Fernbedienung oder Schalter: Bei Funksystemen ggf. Neuverknüpfung erforderlich
Wichtig: Vor Beginn immer den Strom unterbrechen und bei Unsicherheit einen Fachbetrieb konsultieren.


Rollladenmotor wechseln – Schritt-für-Schritt-Anleitung
So gelingt der Austausch eines Rohrmotors im Rollladenkasten:
- Strom abschalten: Sicherung aus – Sicherheit geht vor
- Rollladenkasten öffnen: Blende vorsichtig entfernen, Sicht auf die Welle freilegen
- Welle lösen: Rollladen aus der Welle aushängen, Welle vorsichtig entnehmen
- Alten Motor entfernen: Befestigungen und Steckverbindungen lösen, Motor seitlich herausziehen
- Neuen Motor einsetzen: In die Welle einführen, Adapter und Mitnehmer korrekt ausrichten
- Welle wiedereinbauen: Rollladen wieder einhängen, Welle fixieren
- Endlagen einstellen: Mechanisch oder per Fernbedienung – je nach Modell
- Funktionstest: Strom einschalten, Auf-/Ab-Fahrt prüfen, Feinjustierung vornehmen
Tipp: Viele moderne Rohrmotoren verfügen über eine automatische Endlagenerkennung – das erleichtert die Inbetriebnahme erheblich.