Fenster Detail
Fenster-Details umfassen konstruktive und gestalterische Feinheiten, die Funktion, Langlebigkeit und Optik eines Fensters entscheidend beeinflussen. Dazu zählen Anschlussdetails an Leibung und Fassade, Profilausbildung, Dichtungsführung sowie Anschlussfugen. Präzise ausgeführte Details verhindern Feuchteschäden, Wärmebrücken und erhöhte Instandhaltungskosten. Die folgenden Abschnitte erläutern die wesentlichen Bereiche.


Wichtige Konstruktionsdetails am Fenster
Zu den zentralen Konstruktionsdetails gehören:
- Laibungsanschluss: Abdichtung mit innenliegender Dampfbremse und außenliegender Wetterschutzfolie.
- Schwellentyp: Auswahl zwischen ebenerdiger Bodenschwelle oder klassischer Leibungsschwelle.
- Fensterbankanschluss: Gefälle zur Fassade hin, Tropfkante und Anschlussprofile für Wasserablauf.
- Abstandhalter: Thermisch optimierte Spacer („warme Kante“) zur Vermeidung von Kondensat.
Dichtungs- und Profildetails
Die Dichtungs- und Profilausbildung umfasst:
- Mehrfachdichtung: Außen-, Mitteldichtung und Innendichtung für Luft- und Schlagregenschutz.
- Profilkammeraufbau: Mehrkammersysteme zur Verbesserung von Steifigkeit und Wärmeschutz.
- Entwässerungskanäle: Integrierte Taschentechnik im Rahmen zur Ableitung eindringenden Wassers.
- Bewehrungselemente: Stahl- oder Aluminiumverstärkung in großen Rahmen zum Verhindern von Verformungen.


Abschluss- und Anschlussfugen
Für eine dauerhafte Abdichtung sind folgende Fugenanschlüsse zu beachten:
- Innere Anschlussfuge: Dampfsperrendichtband, das das Eindringen von Wasserdampf in die Wärmedämmung verhindert.
- Mittlere Dämmzone: Einbau von Montageschaum oder Einblasdämmung zur Vermeidung von Wärmebrücken.
- Äußere Anschlussfuge: Kompriband oder dauerhaft elastische Fugendichtmasse als Wetterschutz.
- Fugenausbildung: Dreifache Fugenanordnung nach RAL-Montagerichtlinie für optimale Funktion.
Nur mit korrekter Fugenausbildung bleiben Fensterdämmwerte und Dichtheit langfristig gewährleistet.