Fensterfarben

Fensterfarben spielen eine zentrale Rolle für das Erscheinungsbild und die Langlebigkeit von Fensterprofilen. Sie schützen das Material vor Witterungseinflüssen, bieten UV-Schutz und tragen zur harmonischen Fassadengestaltung bei. Im Folgenden erfahren Sie, welche Wirkungen Fensterfarben haben, nach welchen Kriterien Sie die passende Farbe auswählen und wie Pflege und Instandhaltung korrekt erfolgen.

RAL Farben

Fensterfarben – Bedeutung und gestalterische Wirkung

Die Wahl der Fensterfarbe beeinflusst nicht nur die Ästhetik, sondern auch technische Eigenschaften:

  • Witterungsschutz: Beschichtungen verhindern Korrosion und Materialermüdung.
  • UV-Stabilität: Pigmentstarke Systeme reduzieren Ausbleichen und Vergilben.
  • Wärmeeintrag: Helle Farbtöne reflektieren Sonnenlicht, dunkle absorbieren Wärme.
  • Fassadenharmonie: Fensterrahmen lassen sich farblich auf Putz, Klinker oder Holz abstimmen.
  • Architektonische Akzente: Kontrastfarben setzen gezielte Highlights bei modernen und historischen Gebäuden.

RAL, Renolitfolien und Holzlasur

Fensterfarben lassen sich je nach Material des Rahmens auf unterschiedliche Weise umsetzen. Bei Kunststoff- und Aluminiumfenstern kommen häufig Renolitfolien zum Einsatz. Diese hochwertigen Dekorfolien sind in vielen Farben und Oberflächenstrukturen erhältlich – von klassischem Weiß über moderne Grautöne bis hin zu Holzdekoren. Sie sind pflegeleicht, witterungsbeständig und UV-stabil, sodass die Farbe auch nach vielen Jahren erhalten bleibt. Für Holzfenster werden in der Regel Holzlasuren verwendet. Sie betonen die natürliche Maserung und verleihen dem Fenster eine warme, authentische Optik. Gleichzeitig schützen sie das Holz zuverlässig vor Feuchtigkeit, Sonneneinstrahlung und Witterungseinflüssen. Neben transparenten Lasuren sind auch deckende Varianten erhältlich, die eine kräftige Farbwirkung erzielen. Eine weitere Möglichkeit zur Farbgestaltung bieten RAL-Farben, ein europaweit genormtes Farbsystem mit einer sehr großen Auswahl an Tönen. Aluminiumfenster werden meist durch Pulverbeschichtung in RAL-Farben veredelt, aber auch Holzfenster lassen sich damit deckend beschichten. Auf diese Weise sind nahezu unbegrenzte Gestaltungsmöglichkeiten möglich, von dezenten Klassikern bis hin zu kräftigen Akzentfarben. So können Fenster optimal an den persönlichen Geschmack und den architektonischen Stil des Hauses angepasst werden.

Pflege und Instandhaltung von Fensterfarben

Regelmäßige Wartung erhält Optik und Schutzwirkung Ihrer Fenster:

  • Reinigung: Mit mildem Reinigungsmittel und weichem Tuch; keine scharfen Lösungsmittel.
  • Inspektion: Sichtkontrolle von Kratzern, Abplatzungen und Verfärbungen mindestens einmal jährlich.
  • Ausbesserung: Kleine Lackschäden punktuell mit passenden Retuschestiften oder Lack ausbessern.
  • Nachbeschichtung: Pulverbeschichtete Aluminiumrahmen alle 8–10 Jahre neu beschichten lassen; Holzfenster bei Bedarf nachlackieren.
  • Schutzmaßnahmen: Bei Malerarbeiten angrenzende Profile abkleben, um Farbspritzer zu vermeiden.
Nach oben scrollen