Strukturglas
Strukturglas, auch Ornamentglas genannt, ist eine spezielle Glasart mit geprägten oder geätzten Oberflächenmustern. Es kombiniert Lichtdurchlässigkeit mit Sichtschutz und wird besonders in Badezimmern, Haustüren, Büroräumen oder als gestalterisches Element bei Fenstern eingesetzt. Die dezente Optik sorgt für Privatsphäre ohne vollständige Abschirmung – ideal für lichtdurchflutete, aber geschützte Räume.


Welche Arten von Strukturglas gibt es – und wofür eignet sich welches?
Strukturglas gibt es in unterschiedlichen Designs und Oberflächenprägungen – von klassisch bis modern. Zu den bekanntesten Typen zählen:
- Mastercarre: Feine quadratische Prägung – edel, modern und sehr beliebt bei Türen
- Chinchilla: Leicht gewellte Struktur – weich und lichtstreuend
- Kathedralglas: Grobstrukturierte, wellige Oberfläche – besonders lichtdurchlässig
- Satinato: Milchglas-Optik durch Ätzung – matt, blickdicht, aber hell
- Ornament 504, 597 etc.: Klassische Muster aus dem Fensterbau, ideal für Badfenster und Nebeneingänge
Tipp: Strukturglas lässt sich auch mit Wärmeschutz-, Schallschutz- oder Sicherheitsfunktionen kombinieren – z. B. in einer 2- oder 3-fach-Isolierverglasung.
Wie wird Strukturglas eingesetzt und worauf sollte man achten?
Strukturglas eignet sich für verschiedene Einsatzbereiche – sowohl funktional als auch dekorativ:
- Badezimmer & WC: Klassischer Einsatzort – für Licht & Sichtschutz gleichzeitig
- Haustüren & Seitenteile: Blickschutz für den Eingangsbereich mit Designwirkung
- Innenfenster & Trennwände: Raumteilung mit Lichtdurchfluss in Büros oder Wohnungen
- Fenster mit Straßenlage: Verhindert direkte Einblicke ohne Verdunkelung
Wichtige Hinweise bei der Bestellung:
- Bei Isolierverglasung liegt die strukturierte Seite meist innen im Scheibenzwischenraum – damit bleibt sie geschützt
- Die Struktur kann Licht streuen oder brechen – ideal bei direkter Sonneneinstrahlung
- Maßanfertigung und Kombination mit Sicherheitsglas möglich – ideal für Türen & Erdgeschossfenster
Empfehlung: Wer Strukturglas individuell konfigurieren will, der sollte sich alle Möglichkeiten in der Beschreibung von Kunststofffenstern vorher anschauen.


Wie plane und bestelle ich Strukturglas richtig?
Strukturglas lässt sich bei vielen Fenster- und Türanbietern individuell konfigurieren – besonders im Online-Bereich. Damit alles passt, solltest du folgende Schritte beachten:
- Einsatzort bestimmen: Bad, Haustür, Büro oder Trennwand? Danach richtet sich die Struktur und Glasart.
- Strukturtyp auswählen: Muster wie Chinchilla, Mastercarre oder Satinato nach Design und Lichtwirkung wählen
- Glasfunktion definieren: Soll es zusätzlich schalldämmend, wärmedämmend oder einbruchhemmend sein?
- Maße und Scheibenaufbau angeben: Besonders bei Isolierverglasung wichtig (z. B. 2-fach oder 3-fach mit Struktur innen)
- Anfrage an uns stellen: In unserem Anfrageformular können Sie uns Ihre individuelle Anfrage stellen.
Tipp: Achte bei Türen oder großen Glasflächen auf VSG oder ESG – Strukturglas allein bietet keinen Schutz vor Glasbruch, kann aber problemlos mit Sicherheitsglas kombiniert werden.