Balkontür montieren

Die Montage einer Balkontür ist ein wichtiger Schritt bei Neubauten oder Sanierungen. Ob als klassische Dreh-Kipp-Tür oder mit Festverglasung – die Tür muss dicht, stabil und leichtgängig eingebaut sein, damit sie dauerhaft gut funktioniert. Mit etwas handwerklichem Geschick und dem richtigen Werkzeug lässt sich die Balkontür auch eigenständig einbauen.

Wann ist der richtige Zeitpunkt für die Balkontürmontage?

Eine Balkontür sollte möglichst nach dem Verputzen der Laibungen und vor dem Verlegen des Fußbodens eingebaut werden. So wird ein sauberer Anschluss an Putz und Boden gewährleistet. Typische Anlässe für die Montage:

  • Neubau: Türmontage als Teil der Fensterarbeiten
  • Altbau-Sanierung: Austausch veralteter oder undichter Balkontüren
  • Umbau oder energetische Modernisierung

Hinweis: Der Einbau sollte möglichst trocken erfolgen, um Schäden durch Feuchtigkeit an Dichtungen und Rahmen zu vermeiden.

Vorbereitung und Einbau des Türrahmens

Bevor der Türflügel eingesetzt wird, muss der Rahmen exakt und stabil in der Maueröffnung verankert sein:

  1. Maueröffnung kontrollieren: Maße, Lot, Ebenheit und Flucht prüfen
  2. Rahmen vorbereiten: Schutzfolie entfernen, Befestigungslaschen oder -anker montieren
  3. Ausrichten: Rahmen mit Wasserwaage und Keilen exakt positionieren
  4. Befestigen: Mit Rahmendübeln oder Montageschrauben fixieren
  5. Ausschäumen & abdichten: Zwischenräume mit Montageschaum füllen, innen luftdicht, außen schlagregendicht abdichten

Tipp: Achte auf einen bündigen Anschluss zur Laibung – das erleichtert später die Verputzung und Verkleidung.

Flügel einhängen und Funktion prüfen

Nach erfolgreichem Rahmeneinbau folgt das Einhängen und Justieren des Türflügels:

  1. Flügel vorbereiten: Alle Schutzteile und Transportsicherungen entfernen
  2. Aufsetzen: Flügel zuerst ins untere Ecklager einhängen, dann oben in das Kipplager einführen
  3. Sicherungsbolzen einsetzen: Scharniere mit Bolzen oder Stift fixieren
  4. Justieren: Höhen-, Seiten- und Anpressdruck mit Inbusschlüssel einstellen
  5. Funktion testen: Öffnen, Kippen und Schließen prüfen – keine Schleifgeräusche, sauberer Dichtschluss

Hinweis: Nach der vollständigen Montage sollte auch der Schwellenbereich gegen Feuchtigkeit und Kälte gedämmt sein – z. B. mit Anschlussprofilen oder Dämmkeilen.

Nach oben scrollen