Denkmalschutzfenster

Lassen sich alte Fenster nicht mehr restaurieren, ist der Einbau spezieller Denkmalschutzfenster erforderlich. Diese werden so gefertigt, dass sie den Vorgaben des Denkmalschutzes entsprechen und zugleich moderne Ansprüche an Schall- und Wärmedämmung, Sicherheit und Bedienkomfort erfüllen. Da die Auflagen je nach historischem Gebäude variieren, ist eine individuelle Lösung besonders wichtig. Bei WIDURO kannst du maßgefertigte Fenster aus Holz, Aluminium oder Kunststoff online konfigurieren und so ein stilechtes Fenster für deinen Altbau erhalten – unkompliziert und zu einem fairen Preis.
Denkmalschutz Fenster

Was sind Denkmalschutzfenster?

Denkmalschutzfenster sind speziell angefertigte Fenster, die in Gebäuden mit Denkmalschutz eingesetzt werden dürfen. Sie erfüllen zwei Aufgaben gleichzeitig: Einerseits müssen sie sich optisch exakt an das historische Erscheinungsbild des Hauses anpassen, andererseits sollen sie den heutigen Anforderungen an Wärmedämmung, Schallschutz, Sicherheit und Komfort gerecht werden.

Typische Merkmale von Denkmalschutzfenstern:

  • Sie orientieren sich in Form, Material, Farbe und Teilung an den ursprünglichen Fenstern des Gebäudes.

  • Häufig kommen Holzrahmen oder Holz-Alu-Kombinationen zum Einsatz, da sie sich am besten für eine authentische Optik eignen.

  • Moderne Isolierverglasung wird so eingebaut, dass sie von außen kaum sichtbar ist und die historische Wirkung erhalten bleibt.

  • Je nach Vorgabe können Beschläge, Sprossen oder Profile originalgetreu nachgebildet werden.

Da die Anforderungen von Denkmalbehörden je nach Region und Gebäude sehr unterschiedlich sein können, werden Denkmalschutzfenster in der Regel individuell nach Maß gefertigt.

Typische Denkmalschutzfenster Eigenschaften

Sprossen
In manchen Fällen fordert die Denkmalschutzbehörde den Einsatz traditioneller glasteilender Sprossen, um den historischen Charakter zu bewahren. Bei weniger strengen Auflagen sind aufgesetzte Wiener Sprossen eine elegante und zugleich kostengünstige Alternative, die das Erscheinungsbild stilgerecht ergänzt.

Schmale Profile

Historische Gebäude verfügen häufig über kleinformatige Fenster, bei denen herkömmliche Profilstärken schnell wuchtig wirken und die Glasfläche stark einschränken. Fenster mit schmalem Profilquerschnitt orientieren sich optisch am Original und bieten zusätzlich bis zu 20 Prozent mehr Glasanteil, wodurch sie die klassische Optik bewahren und gleichzeitig für helle Räume sorgen.

Wetterschenkel aus Holz
Stilechte Wetterschenkel aus Holz fügen sich harmonisch in das Gesamtbild von Denkmalschutzfenstern ein und tragen zu einem authentischen Erscheinungsbild bei. Sie stellen eine elegante Alternative zu modernen Standard-Wetterschenkeln aus Aluminium dar und sorgen dafür, dass die historische Wirkung der Fenster erhalten bleibt.

Zierleisten und -profile
Mit Zierleisten, Kämpfern und Kapitellen lassen sich reich verzierte historische Fenster stilgerecht und kosteneffizient nachbilden. Hersteller wie Eko-Okna bieten hierfür eine große Auswahl passender Zierelemente, die optimal auf die angebotenen Holzfenster abgestimmt sind. So können Fenster im Detail originalgetreu gestaltet werden.

Denkmalschutz Fenster

Vorteile von Denkmalschutzfenstern

Denkmalschutzfenster vereinen eine originalgetreue Optik mit modernen Eigenschaften wie zeitgemäßer Schall- und Wärmedämmung. Sie können optional mit Sicherheitsausstattung ausgestattet werden und lassen sich individuell gestalten, um perfekt zum Gebäude zu passen. Zudem sind sie in der Regel förderfähig und tragen zur Wertsteigerung des gesamten Gebäudes bei.
Nach oben scrollen