Fenster 2-Flügel
Fenster 2-Flügel, auch Zweisitzerfenster genannt, bestehen aus zwei nebeneinander angeordneten Flügeln, die jeweils einzeln geöffnet werden können. Sie bieten flexible Lüftungsoptionen, großzügige Lichtverhältnisse und symmetrische Optik. Sowohl in Wohn- als auch in Geschäftsbauten ermöglichen 2-Flügel-Fenster barrierearme Durchgänge und kombinieren Sicht- und Lichtkomfort. Bei Auswahl und Einbau sind statische Anforderungen, Dichtheitskriterien und Bedienkomfort gleichermaßen zu berücksichtigen.


Fenster 2-Flügel – Definition und Grundlagen
Ein 2-Flügel-Fenster zeichnet sich durch folgende Grundmerkmale aus:
- Zwei gleich große oder differierende Flügel: Beide Flügel können unabhängig voneinander geöffnet oder gekippt werden.
- Flexibler Luftaustausch: Vollöffnung beider Flügel oder Kipplüftung an einem Flügel möglich.
- Symmetrie und Ästhetik: Harmonische Optik durch zentrierte Teilung, oft als Doppel- oder Halbschwingflügel realisierbar.
- Rahmenprofil: Geeignet für große Elemente durch verstärkte Profile mit Mehrkammer-System.
2-Flügel-Fenster kombinieren Komfort und Design, erfordern jedoch präzise Profilwahl und statische Berechnung für dauerhafte Funktion.
Varianten und Ausführungsarten
Die wichtigsten Varianten von 2-Flügel-Fenstern im Überblick:
- Öffnungsarten:
- Dreh-Kipp an beiden Flügeln
- Dreh-Kipp rechts/links kombiniert mit Festverglasung
- Parallel-Abstell-Kipp für bessere Durchlüftung
- Materialien:
- PVC mit Stahlkern für wirtschaftliche Ausführung
- Holz-Alu für hohe Witterungsbeständigkeit außen
- Vollaluminium für schlanke Ansichten und große Spannweiten
- Verglasung:
- Zweifach- oder Dreifach-Isolierglas
- Sicherheits- oder Schallschutzglas als Sonderausstattung
- Designoptionen:
- Innen/außen Farbkombination (Bi-Color)
- Flächenbündige oder flächenversetzte Einbauvarianten
Die Auswahl richtet sich nach Energieanforderungen, gewünschtem Lüftungskomfort und architektonischen Vorgaben.


Planung und Montage von 2-Flügel-Fenstern
Für eine fachgerechte Umsetzung beachten Sie folgende Schritte:
- Bedarfsermittlung: Festlegen von U-Wert, Schallschutzklasse und gewünschter Öffnungsart.
- Maßaufnahme: Exakte Vermessung der Leibungshöhe, -breite und -tiefe inklusive Maueranschluss.
- Profil- und Beschlagswahl: Auswahl von verstärkten Profilen und wartungsarmen Beschlägen für hohe Flügelgewichte.
- Dämm- und Abdichtungskonzept: Planung mit Dichtbändern, Montageschaum und ggf. Wärmedämmplatten nach EnEV/GEG.
- Einbau:
- Rahmen ausrichten und lotrecht fixieren.
- Flügel montieren und Beschläge justieren.
- Fuge dämmen und innen/außen abdichten.
- Funktions- und Dichtheitsprüfung: Kontrolle der Flügelbewegung, Dichtigkeitstest bei Regen- und Windbelastung.
Eine präzise Montage durch qualifiziertes Fachpersonal sichert langfristig Funktion, Dichtheit und Bedienkomfort der 2-Flügel-Fenster.