Fenster Austauschen
Der Fensteraustausch umfasst das Entfernen veralteter oder beschädigter Fenster und das Einsetzen neuer Elemente, um Energieeffizienz, Dichtheit und Bedienkomfort zu verbessern. Ein geplanter Austausch reduziert Heizkosten, erhöht den Schallschutz und sorgt für zeitgemäßes Design. Dabei sind die korrekte Maßermittlung, die Wahl des geeigneten Austauschverfahrens und eine fachgerechte Montage entscheidend.


Fenster austauschen – Gründe und Grundlagen
Ein Fensteraustausch wird in der Regel aus folgenden Gründen notwendig:
- Wärmeschutzdefizit: Alte Einfach- oder Zweifachverglasungen haben oft hohe U-Werte und führen zu Wärmeverlusten.
- Dichtigkeitsprobleme: Zugezogene Rahmen und undichte Anschlüsse verursachen Zugluft und Feuchteschäden.
- Schallschutzbedarf: Bei lärmbelasteten Lagen steigert moderne Mehrfachverglasung den Innenraumkomfort.
- Funktionsmängel: Schwergängige Beschläge, beschädigte Dichtungen oder fehlende Sicherheitsfunktionen erfordern Erneuerung.
Vor dem Austausch sollte der aktuelle Zustand dokumentiert und eine Wirtschaftlichkeitsbetrachtung angestellt werden.
Varianten des Fensteraustauschs
Je nach Einbausituation und Budget stehen verschiedene Verfahren zur Verfügung:
- Kompletttausch: Vollständiger Austausch von Rahmen und Flügeln inklusive Laibungsanschluss.
- Fenster-im-Fenster: Neue Flügel und Profile werden in den bestehenden Rahmen eingesetzt, geringerer Aufwand.
- Renovierungsfenster: Speziell angefertigte Rahmen, die in alter Laibung verklebt werden, ideal für denkmalgeschützte Bauten.
- Teilaustausch: Erneuerung nur stark beschädigter Rahmenabschnitte oder Verglasungseinheiten.
Die Wahl richtet sich nach baulichen Gegebenheiten, Denkmalschutzauflagen und gewünschtem Dämmniveau.


Schritt-für-Schritt Anleitung zum Fensteraustausch
Folgen Sie dieser Anleitung für einen fachgerechten Austausch:
- Vorbereitung:
- Bestandsaufnahme: Maße, U-Werte, Material und Bestandteile dokumentieren.
- Entsorgungsorganisation: Altfenster fachgerecht entsorgen oder recyceln.
- Altes Fenster ausbauen:
- Beschläge lösen und Flügel entfernen.
- Rahmenschrauben entfernen, Rahmen vorsichtig aus der Leibung heben.
- Laibung reinigen und auf Beschädigungen prüfen.
- Neues Fenster einsetzen:
- Rahmen probeweise ausrichten, Nivellierung prüfen.
- Rahmen mit Abstandskeilen fixieren und verschrauben.
- Dämmung und Abdichtung:
- Fugen mit Montageschaum oder Einblasdämmung füllen.
- Dichtbänder auf Innen- und Außenseite gemäß RAL-Montagerichtlinien anbringen.
- Endkontrolle:
- Funktionstest aller Öffnungsarten und Beschläge.
- Dichtigkeitsprüfung bei Regen- bzw. Windbelastung.
- Sichtprüfung auf gleichmäßige Fugen und korrekte Montage.
Eine fachliche Begleitung durch einen qualifizierten Fensterbauer sichert dauerhaft Funktion, Dichtung und Energieeffizienz.