Fenster-Kämpfer

Ein Fenster-Kämpfer, auch Sturz- oder Sohlbankriegel genannt, ist ein waagerechter Profilstab, der innerhalb eines Fensterrahmens zwei oder mehr Verglasungsabschnitte trennt. Er dient der statischen Verstärkung, ermöglicht unterschiedliche Flügelaufteilungen und kann zur Integration von Festverglasungen oder Lüftungselementen genutzt werden. Fenster-Kämpfer kommen in Wohn- und Gewerbebauten zum Einsatz, wenn größere Fensterflächen strukturiert oder funktional unterteilt werden sollen.

Fenster-Kämpfer

Was ist ein Fenster-Kämpfer?

Der Fenster-Kämpfer ist ein horizontaler Querholm im Fensterprofil, der folgende Aufgaben erfüllt:

  • Statik: Verstärkung großer Profile und Lastabtragung in der Leibung
  • Unterteilung: Trennung von oberen und unteren Flügeln oder Festverglasungen
  • Gestaltung: Gliederung großer Glasflächen für architektonische Akzente
  • Funktion: Integration von Lüftungsklappen oder Kippflügeln

Fenster-Kämpfer werden werksseitig in das Profil eingeschäumt und trennen homogene Glasflächen in definierte Segmente.

Varianten und Einsatzmöglichkeiten

Fenster-Kämpfer sind in unterschiedlichen Ausführungen erhältlich, je nach Material und Funktion:

  • Materialien:
    • PVC-Kämpfer (im Kunststoffprofil verschäumt)
    • Aluminium-Kämpfer (isolierte Profile für Holz-Alu-Fenster)
    • Holz-Kämpfer (vollmassiv im Holzrahmen)
  • Funktionstypen:
    • Festverglasungs-Kämpfer
    • Kipp- und Drehflügel-Kämpfer
    • Feststehender Lüftungsklappen-Kämpfer
  • Oberflächen: pulverbeschichtet, foliert (Dekorfolien), lackiert
  • Optische Varianten: schmale oder breite Profilansicht, flächenbündig oder aufgesetzt

Die Wahl richtet sich nach statischen Anforderungen, gewünschtem Lichteinfall und Gestaltungsrichtlinien der Architektur.

Fenster zweiflügelig

Planung und Montage von Fenster-Kämpfern

Eine korrekte Integration des Kämpfers erfordert folgende Schritte:

  1. Anforderungsanalyse: Bestimmung von Flügelzahl, Lüftungsbedarf und statischer Last.
  2. Maßaufnahme: Exakte Vermessung der Leibungsbreite und -höhe unter Berücksichtigung der Kämpferposition.
  3. Profilkonfiguration: Auswahl des passenden Profils mit werkseitig eingebrachter Kämpferposition.
  4. Einbau:
    1. Rahmen montieren und lotrecht ausrichten.
    2. Kämpfersegment fixieren (je nach Profil durch Verschraubung oder Verzapfung).
    3. Flügel einsetzen und Funktion prüfen.
  5. Abschlussarbeiten: Abdichtung der Anschlussfuge, Anbringen von Abdeckleisten und Dichtprofilen.

Empfehlung: Planung mit dem Fensterbauer abstimmen, um Profil- und Kämpfervarianten optimal auf Bauanschluss und Design abzustimmen.

Nach oben scrollen