Fenster mit Schallschutz

Schallschutzfenster sind speziell konstruierte Verglasungen und Rahmen, die den Lärmpegel in Innenräumen deutlich reduzieren. Sie kommen überall dort zum Einsatz, wo eine ruhige Atmosphäre benötigt wird – etwa an vielbefahrenen Straßen, in der Nähe von Bahngleisen oder in lärmbelasteten Gewerbegebieten. Durch unterschiedliche Glasaufbauten, Rahmenkonstruktionen und Dichtungssysteme wird der Schallpegel um mehrere Dezibel gesenkt und der Wohn- oder Arbeitskomfort deutlich erhöht.

Fenster mit Schallschutz
Schallschutzklassen

Fenster mit Schallschutz – Funktionsweise und Vorteile

Schallschutzfenster kombinieren mehrere technische Elemente, um Lärm effektiv zu dämmen:

  • Mehrscheiben-Isolierglas: Unterschiedlich dicke Glaslagen und Zwischengase (Argon, Krypton) verhindern Schallübertragung.
  • Entkoppelte Scheibenabstände: Luft- oder Gaskammern mit variierenden Abständen dämpfen unterschiedliche Frequenzbereiche.
  • Rahmenkonstruktion: Massive Profile mit Zusatzdämmungen und Verstärkungen minimieren Körperschall.
  • Dichtungssysteme: Mehrfache EPDM- oder TPE-Dichtungen schließen schallharte Übergänge zwischen Flügel und Rahmen.

Die wesentlichen Vorteile im Überblick:

  • Reduktion von Außengeräuschen um bis zu 47 dB (abhängig von Fenstertyp und Aufbau).
  • Verbesserung der Wohn- und Arbeitsqualität durch geringere Ablenkung und besseren Schlaf.
  • Energieeffizienz bleibt erhalten – moderne Schallschutzfenster bieten gleichzeitig Wärmedämmwerte auf hohem Niveau.
  • Erhöhter Einbruchschutz durch widerstandsfähige Glas- und Rahmenelemente.

Planung und Auswahl geeigneter Schallschutzfenster

Bei der Planung und Auswahl sollten Sie folgende Aspekte berücksichtigen:

  • Schallschutzklasse (Rw): Klassifizierung nach DIN EN ISO 16283–3; wählen Sie je nach Umgebungsschallpegel die passende Klasse (z. B. Rw 32 bis Rw 47).
  • Glasaufbau: Kombination aus Einfach-, Verbund- oder Großraumisolierglas für unterschiedliche Frequenzbänder.
  • Rahmenmaterial: Kunststoff-, Holz- oder Aluminiumprofile mit integrierter Dämmung und hohem Massequerschnitt.
  • Einbausituation: Abschlussdetails in der Laibung, Dämmstoffe und Abdichtungen müssen schalltechnisch optimiert sein.
  • Normen und Gutachten: Technische Nachweise und Schallgutachten liefern verlässliche Daten zur Dämmwirkung.
Schallschutzfenster
Schallschutzfenster

Montage und Pflege von Schallschutzfenstern

Für eine optimale Schallreduzierung sind präzise Montage und regelmäßige Wartung entscheidend:

  • Vermessung: Exakte Aufnahme der Laibungshöhe, -breite und -tiefe unter Berücksichtigung vorhandener Putz- oder Estrichschichten.
  • Einbau: Passgenaue Fixierung mit schallentkoppelten Montageankern und Hinterfüllbändern.
  • Abdichtung: Abdichtbänder und Silikonfugen nach schalltechnischen Vorgaben anbringen.
  • Justage: Flügel und Beschläge so einstellen, dass alle Dichtungsebenen gleichmäßig anliegen.
  • Reinigung und Kontrolle: Dichtungen und Rahmen regelmäßig mit mildem Reinigungsmittel säubern; Sichtprüfung auf Fugenrisse oder Materialalterung mindestens einmal jährlich.

Eine fachgerechte Montage und Pflege sichert dauerhaft die Schallschutzwirkung und verlängert die Lebensdauer Ihrer Fenster.

Nach oben scrollen