Fenster wechseln
Das Wechseln von Fenstern ist eine effektive Maßnahme zur Verbesserung der Energieeffizienz, des Schallschutzes und des Wohnkomforts. Es kommt sowohl bei Sanierungen als auch bei Modernisierungen von Altbauten zum Einsatz.


Gründe und Vorteile für den Fenstertausch
Fenster wechseln bedeutet den Austausch alter, oft wenig effizienter Fenstersysteme gegen moderne Konstruktionen mit verbesserter Wärmedämmung und Funktionalität. Dies bietet zahlreiche Vorteile für Gebäude und Bewohner.
Typische Gründe für den Austausch:
- Wärmeschutz: Reduzierung von Heizkosten durch bessere Dämmwerte
- Schallschutz: Minimierung von Lärmbelastung durch hochwertige Verglasungen
- Sicherheitsaspekte: erhöhter Einbruchschutz durch moderne Beschläge und Sicherheitsglas
- Optische Aufwertung: Anpassung an aktuelle architektonische Anforderungen
Ein Fenstertausch kann auch erforderlich sein, wenn die alten Fenster nicht mehr richtig schließen oder die Dichtungen stark beschädigt sind.
Varianten des Fensterwechsels und Einsatzbereiche
Der Austausch kann in verschiedenen Formen erfolgen, je nach Zustand der bestehenden Bausubstanz und individuellen Anforderungen.
Typische Varianten:
- Kompletter Austausch: Entfernen von Rahmen und Flügel, Einbau eines neuen Fenstersystems
- Renovierungsrahmen: Montage neuer Flügel auf bestehendem Blendrahmen (meist nur bei Kunststofffenstern sinnvoll)
- Sonderlösungen: Wechsel zu bodentiefen Elementen oder Integration von Rollläden
Einsatzbereiche:
- Altbausanierungen mit Fokus auf Energieeffizienz
- Modernisierungen zur Anpassung an aktuelle Schallschutzstandards
- Umbauten mit gestalterischen Veränderungen an der Fassade


Planung und Ablauf beim Fensterwechsel
Ein sorgfältig geplanter Fensterwechsel stellt sicher, dass die neuen Elemente ihre technischen Eigenschaften vollständig entfalten können.
- Bestandsaufnahme: Überprüfung der vorhandenen Fenster und Einbausituation
- Systemwahl: Entscheidung für Rahmenmaterial, Verglasung und Zusatzausstattung
- Maßaufnahme: exaktes Aufmaß für passgenaue Fertigung der neuen Fenster
- Demontage: fachgerechter Ausbau der alten Fenster ohne Beschädigung der Bausubstanz
- Montage: Einbau der neuen Fenster mit luftdichtem Anschluss und Wärmedämmung der Anschlussfugen
Zusätzlich kann der Fenstertausch mit staatlichen Förderprogrammen unterstützt werden, wenn energetische Standards erreicht werden.