Fensterdichtung

Fensterdichtungen in Grau oder Schwarz dienen als elastische Abdichtung zwischen Rahmen und beweglichem Flügel und verhindern Luftzug, Feuchtigkeits- und Schallübertragung. Die Farbwahl beeinflusst neben der Optik auch die Wärmeaufnahme und Alterungsbeständigkeit. Graue Dichtungen wirken unauffälliger bei hellen Rahmen, schwarze betonen den Rahmenkontur und sind lichtstabiler. Eine informierte Auswahl sichert langfristige Funktion und gestalterische Harmonie.

Fensterdichtung

Fensterdichtungen – Funktion und Materialien

Fensterdichtungen bestehen meist aus EPDM-Kautschuk, Silikon oder thermoplastischen Elastomeren und erfüllen folgende Aufgaben:

  • Wasser- und Luftdichtung: Verhindern Schlagregen- und Wind­eintritt.
  • Schalldämmung: Reduzieren Lärmübertragung durch den Rahmen.
  • Thermische Trennung: Minimieren Wärmeverluste entlang der Fuge.
  • Materialeigenschaften: EPDM bietet hohe UV-Beständigkeit, Silikon maximale Temperaturtoleranz.

Die elastische Dichtungsgeometrie (H-Profil, V-Profil, Rundschnur) richtet sich nach Rahmenquerschnitt und Anwendungsfall.

Farboptionen: Grau vs. Schwarz

Grau und Schwarz gehören zu den gängigsten Farben für Fensterdichtungen, unterscheiden sich jedoch in einigen wichtigen Eigenschaften. Graue Dichtungen integrieren sich optisch besonders unauffällig in helle Rahmen und reflektieren mehr Licht, wodurch sie weniger Wärme aufnehmen. Allerdings besitzen sie eine etwas geringere UV-Stabilität, verfärben sich dafür aber langsamer. Schwarze Dichtungen hingegen betonen die Konturen des Fensters stärker und wirken kontrastreicher. Sie zeichnen sich durch eine sehr hohe Beständigkeit gegenüber UV-Strahlung aus und neigen weniger zur Versprödung, nehmen jedoch mehr Wärme auf, da sie stärker absorbierend wirken. Welche Farbe am besten geeignet ist, hängt von der Rahmenfarbe, der Intensität der Sonneneinstrahlung und dem gewünschten Kontrasteffekt ab.
Fensterdichtung

Auswahl und Montage von grauen und schwarzen Dichtungen

So gehen Sie bei der Auswahl und Montage vor:

  1. Profil und Material prüfen: Bestimmen Sie Dichtungsquerschnitt (z. B. H-Profil) und Werkstoff (EPDM oder Silikon).
  2. Farbentscheidung treffen:
    • Grau für unauffällige Optik bei hellen Rahmen.
    • Schwarz für dunkle Rahmen und hohe UV-Beständigkeit.
  3. Alte Dichtung entfernen:
    1. Rahmenreiniger verwenden, um Klebereste zu lösen.
    2. Alte Dichtung vollständig abziehen.
  4. Neue Dichtung einlegen:
    1. Dichtung im Falz ansetzen und mit leichtem Druck einarbeiten.
    2. Bei Rundschnur: In die Nut drücken, bis sie stramm sitzt.
  5. Endkontrolle:
    • Flügel schließen und Dichtungsanpressung prüfen.
    • Dichtigkeitstest mit Wasserstrahl oder Rauchprobe durchführen.

Eine saubere Montage und regelmäßige Reinigung sorgen dafür, dass graue oder schwarze Fensterdichtungen ihre Schutzfunktion langfristig erfüllen.

Nach oben scrollen