Fensterfluegel

Fensterflügel sind die beweglichen Teile eines Fensters, die über Beschläge im Rahmen gelagert sind. Sie ermöglichen das Öffnen und Schließen des Fensters zur Belüftung, Reinigung und als Notausstieg.

Fensterflügel
Fensterflügel

Aufbau und Funktionen von Fensterflügeln

Fensterflügel bestehen aus einem Flügelrahmen, der die Verglasung aufnimmt, sowie Beschlägen, Dichtungen und Griffen. Die Konstruktion gewährleistet Stabilität, Dichtheit und eine komfortable Bedienung.

Typische Merkmale:

  • Flügelrahmen: aus Kunststoff, Holz, Aluminium oder Holz-Aluminium-Kombination gefertigt
  • Verglasung: Zwei- oder Dreifachverglasung mit optionalem Wärmeschutz, Schallschutz oder Sicherheitsglas
  • Beschläge: Scharniere, Dreh-Kipp-Mechanismen oder Schiebeelemente je nach Öffnungsart
  • Dichtungen: umlaufend für Luftdichtheit und Witterungsschutz

Die Größe und Form des Flügels sind an die Gesamtgröße des Fensters und die statischen Anforderungen angepasst.

Varianten und Einsatzmöglichkeiten von Fensterflügeln

Fensterflügel sind in unterschiedlichen Bauarten und Öffnungsvarianten erhältlich, die sich für verschiedene Einsatzzwecke eignen.

Typische Varianten:

  • Drehflügel: zur vollständigen Öffnung des Fensters nach innen oder außen
  • Kippflügel: zur Lüftung, begrenzte Öffnung nach innen
  • Dreh-Kipp-Flügel: kombinierte Funktion für Flexibilität
  • Schiebeflügel: platzsparend bei großen Fensterflächen
  • Festverglasung ohne Flügel: für maximale Lichtausbeute ohne Öffnungsfunktion

Einsatzbereiche:

  • Wohngebäude aller Baustile
  • Dachgeschossfenster mit spezieller Kipp- oder Schwingfunktion
  • Großflächige Fensterfronten mit Schiebe- oder Faltelementen

Planung und Wartung von Fensterflügeln

Die Auswahl des richtigen Fensterflügels beeinflusst die Funktionalität und den Komfort der gesamten Fensteranlage.

  1. Systemwahl: Festlegung der Öffnungsart und des Rahmenmaterials je nach Raumsituation
  2. Sicherheitsaspekte: Auswahl einbruchhemmender Beschläge und abschließbarer Griffe
  3. Maßaufnahme: exakte Ermittlung der Flügelmaße im Verhältnis zur Gesamtfenstergröße
  4. Montage: präzise Justierung der Beschläge für leichtgängige Bedienung und Dichtheit
  5. Wartung: regelmäßige Kontrolle und Schmierung der Beschläge sowie Reinigung der Dichtungen

Für schwer zugängliche Fensterflügel bieten sich motorisierte Antriebe oder Smart-Home-Integrationen an.

Nach oben scrollen