Fenstergriff kaufen
Ein Fenstergriff (Fensterolive) ist das Bedien- und Verriegelungselement von Dreh-, Kipp- und Dreh-Kipp-Fenstern. Beim Kauf sind Kompatibilität zu Beschlag und Profil, Maßangaben (Vierkantstift, Stiftlänge, Schraubenabstand), Sicherheitsfunktionen sowie Material und Oberfläche entscheidend. Nachfolgend finden Sie eine kompakte Orientierung für Auswahl, Aufmaß und Montage.
Fenstergriff kaufen – Grundlagen & Auswahl
Funktionen & Varianten:
- Bedienart: Standard-Dreh-Kipp (0°/90°/180°), Kipp-vor-Dreh (Tilt-First), reine Dreh- oder Kippfenster.
- Sicherheitsoptionen: Abschließbar (Kinderschutz/Einbruchhemmung), Druckknopf-Griff, Rastmechanik mit definierten Stellungen.
- Materialien: Aluminium, Edelstahl, Zinkdruckguss, Kunststoff – jeweils mit eloxierten, pulverbeschichteten oder Kunststoff-Oberflächen.
- Designs: Geradlinige, ergonomische oder klassische Formen; flache Rosetten für enge Laibungen bzw. Raffstore/Innenrollo-Nähe.
- Einsatzort: Innenbereich üblich; für feuchte/korrosive Umgebungen (Bad, Küstennähe) korrosionsbeständige Ausführungen bevorzugen.
Wichtige Auswahlkriterien:
- Kompatibilität zum Beschlag: Für Euro-Dreh-Kipp-Beschläge konzipierte Griffe verwenden.
- Stabilität/Haptik: Spielfreie Lagerung, rutschfeste Haptik, solide Rastpunkte.
- Optik & Pflege: Oberfläche passend zu Rahmenfarbe/Innenraum; Reinigbarkeit und Kratzbeständigkeit beachten.
Maße & Kompatibilität prüfen
Standardmaße (häufig, bitte nachmessen):
- Vierkantstift: 7 mm (sehr verbreitet bei Dreh-Kipp-Fenstern).
- Stiftlänge: Typisch ca. 32–42 mm – passend zur Profilstärke wählen (Stift ragt im eingebauten Zustand vollständig in das Getriebe).
- Schraubenabstand (Lochabstand): 43 mm zwischen den Befestigungsschrauben (M5) ist gängig.
So messen Sie richtig:
- Alten Griff abnehmen (Zierkappe/Rosette drehen/abziehen), Vierkantstift messen (Kantenmaß) und Stiftlänge von Griffauflage bis Stiftende bestimmen.
- Lochabstand der beiden Gewindebohrungen im Beschlag messen (Mitte zu Mitte).
- Profil prüfen: Kunststoff, Holz oder Aluminium – ggf. Einfluss auf Stiftlänge/Rosettenform.
Besondere Anforderungen:
- Kindersicherheit: Abschließbarer Griff (Schlüssel) oder Druckknopf, insbesondere bei bodentiefen Fenstern.
- Einbruchhemmung: Abschließbare Griffe in Kombination mit geeigneten Beschlägen und Pilzkopfzapfen; auf abgestimmtes Gesamtsystem achten.
- Tilt-First: Spezielle Griff-Logik (Kippstellung zuerst) für Objekte mit Sicherheits- oder Lüftungskonzepten.
Montage, Betrieb & Pflege
Montage (Kurzablauf):
- Alten Griff entfernen, Sitzfläche reinigen; neuen Griff ansetzen und Schrauben (i. d. R. M5) mit Gefühl anziehen (nicht überdrehen).
- Funktionstest: Kipp-/Drehstellung sauber einrasten lassen, Griffspiel prüfen; ggf. Schrauben nachsetzen.
- Bei abschließbaren Griffen: Schlüsselposition und Rastpunkte gemäß Anleitung prüfen.
Betrieb & Wartung:
- Beschlag jährlich leicht schmieren (vom Fensterhersteller freigegebene Punkte); Griffschrauben auf festen Sitz kontrollieren.
- Reinigung mit milden, pH-neutralen Mitteln und weichem Tuch; keine scheuernden/lösungsmittelhaltigen Reiniger.
- Bei schwergängiger Bedienung: Beschlagjustage prüfen (nicht am Griff „mit Gewalt“ nachhelfen).
Praxis-Tipps:
- Ersatzgriffe gleich mit passenden Schrauben und ggf. Hülsen/Unterlagen für Ihr Profil bestellen.
- Für enge Laibungen/innenliegende Beschattungen flache Rosetten oder kurze Hebel wählen.
- In Objekten mit vielen Nutzern (Vermietung/Büro) robuste Metallgriffe mit klaren Rastpunkten bevorzugen.
