Glaspakete erklärt

Glaspakete bilden das zentrale Bauelement moderner Fenster und Türen. Sie bestehen aus mehreren Glasscheiben, die zu einem hochfunktionalen Isolierglas-Verbund zusammengefügt werden. Je nach Aufbau bieten Glaspakete Wärmedämmung, Schallschutz, Einbruchhemmung oder Sichtschutz. Wer Fenster plant oder erneuert, sollte die Eigenschaften eines Glaspakets genau kennen.

Glaspakete erklärt

Was ist ein Glaspaket und wie ist es aufgebaut?

Ein Glaspaket – auch Isolierglas oder Mehrscheibenverglasung genannt – besteht aus zwei oder drei Glasscheiben, die durch einen Abstandshalter voneinander getrennt und gasdicht miteinander verbunden sind.

Typische Bestandteile eines Glaspakets:

  • Außen- und Innenscheiben: Klarglas, Sicherheitsglas oder Spezialverglasung
  • Abstandshalter: Hält gleichmäßigen Abstand zwischen den Scheiben, oft mit Trockenmittel zur Entfeuchtung
  • Gasfüllung: Zwischenräume mit Argon, Krypton oder Xenon gefüllt – für bessere Wärmedämmung
  • Beschichtung: Unsichtbare Wärmeschutz- oder Sonnenschutzschichten auf den Innenseiten der Gläser
  • Randverbund: Abdichtung des Pakets gegen Feuchtigkeit und Luftaustausch

Die Dicke eines Glaspakets variiert je nach Aufbau – gängig sind 24 mm (2-fach) bis 48 mm (3-fach) Gesamtstärke.

Welche Glaspakete gibt es und wofür eignen sie sich?

Die Auswahl eines Glaspakets richtet sich nach dem gewünschten Funktionsumfang und dem Einsatzbereich:

  • 2-fach-Verglasung: Standard bei gut gedämmten Altbauten oder Nebenräumen
  • 3-fach-Verglasung: Optimal für Neubauten, Passivhäuser und energieeffiziente Sanierungen
  • Schallschutz-Glaspaket: Asymmetrischer Aufbau mit speziellen Schallschutzfolien oder dicken Scheiben
  • Sicherheits-Glaspaket: Mit VSG (Verbundsicherheitsglas) oder ESG (Einscheibensicherheitsglas)
  • Sonnenschutz-Glaspaket: Reflektierende oder absorbierende Beschichtung zur Hitzeminderung
  • Ornamentglas-Glaspaket: Mit mattierten oder strukturierten Außenscheiben für Sichtschutz

Tipp: Viele Funktionen lassen sich kombinieren – etwa 3-fach-Verglasung mit Schallschutz und Sicherheitsglas.

GEALAN S9000-A (mit Alu-Schale)

Wie wählt man das richtige Glaspaket für sein Fenster?

Die Wahl des passenden Glaspakets hängt von mehreren Faktoren ab:

  1. Wärmedämmung: Je niedriger der Ug-Wert, desto besser die Energieeffizienz (z. B. 0,6 W/m²K bei 3-fach-Glas)
  2. Lärmbelastung: In lauten Umgebungen Schallschutzverglasung mit dB-Wert ≥ 40 wählen
  3. Einbruchschutz: Im Erdgeschoss oder bei leicht zugänglichen Fenstern Sicherheitsglas verwenden
  4. Raumfunktion: Bad oder WC? Dann Ornament- oder Strukturglas als Außenscheibe
  5. Sonnenlage: Südseite? Sonnenschutzverglasung kann Hitzestau verhindern

Hinweis: Die Verglasung beeinflusst nicht nur die Energieeffizienz, sondern auch Lichtdurchlass, Raumklima und Sicherheit – bei Unsicherheiten lohnt eine technische Beratung.

Nach oben scrollen