Hebeschiebetür Glasaustausch erklärt

Ein Glasaustausch bei einer Hebeschiebetür kann aus verschiedenen Gründen notwendig sein – etwa bei Beschädigung, Undichtigkeit oder dem Wunsch nach besserer Wärmedämmung. Aufgrund des hohen Gewichts und der besonderen Mechanik ist der Austausch jedoch aufwendiger als bei klassischen Fenstern. Mit der richtigen Vorbereitung lässt sich der Glaswechsel aber fachgerecht durchführen – ob als Reparatur oder Modernisierungsmaßnahme.

Wann und warum das Glas in einer Hebeschiebetür gewechselt wird

Ein Austausch des Glaselements kann aus mehreren Gründen notwendig werden:

  • Riss oder Sprung im Glas: Sicherheitsrisiko und Energieverlust
  • Kondensat im Scheibenzwischenraum: Hinweis auf defekte Isolierverglasung (Verlust der Dichtigkeit)
  • Modernisierung: Wechsel zu 3-fach-Verglasung, Schallschutzglas oder Sicherheitsverglasung
  • Energieeffizienz verbessern: Alter Glaseinsatz mit hohem Ug-Wert wird durch wärmedämmende Variante ersetzt

In vielen Fällen kann der Rahmen weiterverwendet werden – ein kompletter Türaustausch ist also nicht zwingend erforderlich.

Voraussetzungen und Vorbereitung für den Glasaustausch

Vor dem Austausch der Scheibe müssen einige Punkte sorgfältig geprüft und vorbereitet werden:

  • Glasart und -maße bestimmen: Scheibenstärke, Aufbau (z. B. 4/16/4) und Sicherheitsanforderungen notieren
  • Flügelgewicht beachten: Hebeschiebetüren können mehrere hundert Kilo wiegen – Hilfsmittel erforderlich
  • Glasausbau planen: Leisten, Dichtungen und Halterungen demontieren – möglichst ohne Beschädigung
  • Werkzeug bereitlegen: Saugnäpfe, Glaserwerkzeug, Handschuhe, ggf. Montagerahmen oder Vakuumheber

Wichtig: Beim Ausbau besteht Verletzungsgefahr – sichere Arbeitsbedingungen und ggf. zwei Helfer einplanen.

Hebeschiebetür montieren

Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Glasaustausch

Der Glasaustausch einer Hebeschiebetür erfolgt in mehreren präzisen Schritten:

  1. Türflügel ausheben: Hebefunktion aktivieren, Flügel anheben und vorsichtig aus den Laufrollen nehmen
  2. Flügel sicher lagern: Flügel auf gepolsterten Böcken ablegen – Glasfläche nach oben
  3. Glasleisten entfernen: Innen- und ggf. Außenseitig mit geeigneten Hebelwerkzeugen lösen
  4. Dichtungen und Klemmleisten lösen: Alte Dichtgummis vorsichtig abziehen
  5. Glas entnehmen: Mit Saugnäpfen herausheben – bei Bedarf Glasheber nutzen
  6. Neue Scheibe einsetzen: Neue Verglasung vorsichtig einlegen, mittig ausrichten und unterfüttern
  7. Glasleisten & Dichtungen montieren: Neue oder gereinigte Leisten gleichmäßig andrücken
  8. Flügel wiedereinsetzen: In umgekehrter Reihenfolge in den Rahmen zurückführen

Tipp: Nach dem Einsetzen sollte die Funktion (heben, schließen, schieben) mehrfach getestet werden. Auch ein späteres Nachjustieren ist je nach Gewicht und Materialausdehnung möglich.

Nach oben scrollen