Kämpferfenster
Kämpferfenster sind Fensterkonstruktionen mit einem waagerechten oder senkrechten festen Zwischenstück, dem sogenannten Kämpfer. Diese Bauweise ermöglicht die Unterteilung der Fensterfläche und bietet gestalterische sowie funktionale Vorteile.


Aufbau und Merkmale von Kämpferfenstern
Kämpferfenster bestehen aus einem Fensterrahmen, Flügeln und einem festen Kämpferprofil, das die Glasfläche horizontal oder vertikal unterteilt. Der Kämpfer kann als fester Bestandteil des Rahmens oder als zusätzlicher Einleger ausgeführt sein.
Typische Merkmale:
- Kämpferprofil: feststehendes Element zur Trennung von Ober- und Unterflügel oder nebeneinander liegenden Flügeln
- Rahmenmaterial: Holz, Kunststoff, Aluminium oder Materialkombinationen
- Verglasung: Zwei- oder Dreifachverglasung, optional mit Schallschutz- oder Sicherheitsglas
- Öffnungsarten: Kombination aus festen und beweglichen Flügeln (z. B. Dreh, Kipp, Dreh-Kipp)
Der Einsatz von Kämpfern kann statische Vorteile bieten und erleichtert die Aufteilung großer Fensterflächen.
Varianten und Einsatzmöglichkeiten von Kämpferfenstern
Kämpferfenster sind in verschiedenen Ausführungen und Designs erhältlich. Sie finden sowohl in historischen Gebäuden als auch in modernen Architekturen Anwendung.
Typische Varianten:
- Horizontaler Kämpfer: trennt Oberlicht und Hauptflügel
- Vertikaler Kämpfer: unterteilt zwei nebeneinanderliegende Flügel
- Kombinationen: mehrere Kämpfer zur Rasterbildung
- Sonderformen: Kämpferfenster mit Rundbogen oder Segmentbogen im oberen Bereich
Einsatzbereiche:
- Denkmalgeschützte Gebäude mit traditioneller Fassadengliederung
- Neubauten im Landhausstil oder mit klassischen Elementen
- Große Fensterflächen in Wohn- und Gewerbebauten


Planung und Montage von Kämpferfenstern
Die Planung von Kämpferfenstern erfordert die Abstimmung zwischen gestalterischen Anforderungen, statischen Notwendigkeiten und energetischen Zielen.
- Gestaltungskonzept: Festlegung der Kämpferposition und -breite passend zur Fassade
- Materialauswahl: Rahmenmaterial und Oberflächenoptik an Gebäudeart anpassen
- Verglasung: Definition der Glasarten je nach Wärmeschutz, Schallschutz oder Sicherheitsbedarf
- Maßaufnahme: exakte Erfassung der Öffnungsmaße für passgenaue Fertigung
- Montage: fachgerechter Einbau mit luftdichtem Anschluss und Berücksichtigung der Tragfähigkeit des Kämpfers
Kämpferfenster können optional mit Sprossen oder dekorativen Elementen ergänzt werden, um historische Vorbilder detailgetreu nachzubilden.