Runde Fenster
Runde Fenster sind spezielle Fensterformen mit kreisrunder Geometrie, die häufig als architektonisches Gestaltungselement eingesetzt werden. Sie finden Verwendung in historischen Bauten, modernen Fassaden oder als Akzentfenster in Dach- und Giebelflächen.


Aufbau und Besonderheiten runder Fenster
Runde Fenster zeichnen sich durch ihre kreisförmige Konstruktion aus, die besondere Anforderungen an Rahmen, Verglasung und Beschläge stellt. Sie werden als Festverglasung oder als öffenbare Variante gefertigt und sind in unterschiedlichen Größen verfügbar.
Typische Merkmale:
- Formgebung: exakt kreisförmig – als Vollkreis oder segmentiert (z. B. Bullauge)
- Rahmenmaterial: erhältlich in Holz, Kunststoff oder Aluminium
- Öffnungsarten: feststehend, Drehflügel oder Kippfunktion (modellabhängig)
- Verglasung: Einfach-, Doppel- oder Dreifachverglasung je nach Wärmeschutzanforderung
Aufgrund ihrer Geometrie benötigen runde Fenster speziell geformte Dichtungen und maßgefertigte Rahmenprofile. Dies macht sie zu Sonderanfertigungen, die individuell geplant und produziert werden.
Varianten und Einsatzmöglichkeiten runder Fenster
Runde Fenster sind in verschiedenen Ausführungen erhältlich, die sich in Material, Funktion und Gestaltung unterscheiden. Sie werden sowohl als dekorative Elemente als auch zur Belichtung von Räumen eingesetzt.
Typische Varianten:
- Festverglasung: Standardlösung für dekorative Einsätze oder Oberlichter
- Drehfenster: öffenbare Variante mit zentraler Achse für Belüftung
- Kippfenster: mit eingeschränkter Lüftungsfunktion
- Bullaugenfenster: kleinere Ausführung, häufig in Bädern, Treppenhäusern oder im Dachbereich
Anwendungsbereiche:
- Fassadengestaltung in modernen Neubauten
- Sanierung historischer Gebäude mit klassischen Rosettenfenstern
- Dachgauben, Giebel und Stirnseiten
- Innenarchitektur als Raumteiler oder Lichtöffnung
Die Auswahl richtet sich nach Designanspruch, Einbauort und gewünschter Funktionalität.


Planung und Einbau runder Fenster
Die Planung und Montage runder Fenster erfordert eine exakte Maßaufnahme und die Berücksichtigung spezieller baulicher Gegebenheiten.
- Maßaufnahme: präzises Aufmaß der Wandöffnung, insbesondere bei Altbauten mit unregelmäßigen Geometrien
- Systemwahl: Festverglasung oder öffenbare Variante – abhängig von Lüftungsbedarf und Nutzung
- Materialauswahl: Berücksichtigung von Wärmeschutz, Schallschutz und optischen Kriterien
- Dichtung und Anschluss: sorgfältige Ausführung der Abdichtung, um Wärmebrücken und Undichtigkeiten zu vermeiden
- Montage: Einbau durch Fachbetrieb mit passgenauem Rahmen und fachgerechter Befestigung
Da runde Fenster oft als Gestaltungselement genutzt werden, spielt die Abstimmung mit der Gesamtfassade eine wichtige Rolle. Auch der Einsatz von Sonnenschutz oder Insektenschutz sollte frühzeitig eingeplant werden.