Schallschutz Fenster

Ein ruhiges Zuhause ist ein Stück Lebensqualität – besonders in Zeiten, in denen Lärm von Straßen, Bahnverkehr oder Nachbarn unseren Alltag stören kann. Schallschutzfenster tragen entscheidend dazu bei, eine angenehme Wohn- und Arbeitsatmosphäre zu schaffen. Doch nicht jedes Fenster bietet den gleichen Schutz: Faktoren wie die Verglasung, der Rahmenaufbau und die fachgerechte Montage sind ausschlaggebend dafür, wie effektiv Außengeräusche reduziert werden.

Wenn Sie auf der Suche nach hochwertigen Schallschutzfenstern sind, finden Sie bei uns die passende Lösung. Gerne beraten wir Sie individuell und erstellen Ihnen ein unverbindliches Angebot – damit Sie die Ruhe genießen können, die Sie verdienen.
Schallschutzfenster
Schallschutzfenster

Was sind Schallschutzfenster?

Schallschutzfenster sind spezielle Fenster, die dafür entwickelt wurden, Lärm von außen deutlich zu reduzieren und so für mehr Ruhe im Innenraum zu sorgen. Sie unterscheiden sich von herkömmlichen Fenstern vor allem durch ihre besondere Verglasung, den Rahmenaufbau und die Dichtungen.

Wichtige Merkmale von Schallschutzfenstern:

  • Mehrscheiben-Verglasung: Häufig kommen unterschiedlich dicke Glasscheiben zum Einsatz, die Schallwellen brechen und dämpfen.

  • Luftzwischenräume: Mit speziellen Gasen oder größeren Abständen zwischen den Scheiben wird die Schalldämmung verstärkt.

  • Schalldichte Rahmen & Dichtungen: Auch der Fensterrahmen und die Abdichtung spielen eine entscheidende Rolle, da selbst kleinste Undichtigkeiten den Schallschutz mindern können.

  • Schallschutzklassen: Fenster werden in verschiedene Klassen eingeteilt (Schallschutzklasse 1–6), je nachdem, wie stark sie den Lärm reduzieren – von leichtem Schutz bis hin zu sehr hohem Schallschutz für stark befahrene Straßen oder Flughafennähe.

Vorteile von Schallschutzfenstern

  • Lärmminderung: Reduzieren störende Geräusche von Straßen, Bahnlinien, Flughäfen oder Nachbarn deutlich.

  • Besserer Schlaf & Gesundheit: Weniger Lärm sorgt für erholsameren Schlaf, weniger Stress und mehr Wohlbefinden.

  • Wertsteigerung der Immobilie: Eine ruhige Wohnumgebung steigert den Wohnkomfort und damit auch den Immobilienwert.

  • Wärmedämmung: Viele Schallschutzfenster bieten gleichzeitig eine sehr gute Wärmedämmung, was Heizkosten senkt.

  • Sicherheit: Durch den speziellen Glasaufbau sind die Fenster oft stabiler und bieten zusätzlichen Einbruchschutz.

  • Energieeffizienz: Dichte Rahmen und moderne Verglasung reduzieren Wärmeverluste und schonen die Umwelt.

  • Mehr Konzentration: Weniger Ablenkung durch Außengeräusche – ideal für Homeoffice oder Arbeitszimmer.

Schallschutzfenster
Schallschutzklassen

Technische Eigenschaften von Schallschutzfenstern

Material
Schallschutzfenster lassen sich aus allen gängigen Werkstoffen wie Kunststoff, Holz oder Aluminium sowie aus Materialkombinationen fertigen. Besonders moderne Kunststoff-Mehrkammerprofile überzeugen durch ihre hervorragenden Dämmeigenschaften und leisten damit einen spürbaren Beitrag zur Lärmminderung.

Verglasung
Für optimalen Schallschutz sorgt eine spezielle Mehrfachverglasung mit asymmetrischem Aufbau. Dabei werden Scheiben unterschiedlicher Glasdicke und variierende Abstände zwischen den Scheiben kombiniert. Grundsätzlich gilt: Je stärker die Verglasung und je größer der Zwischenraum, desto effektiver ist die Schalldämmung.

Zubehör
Mit zusätzlicher Ausstattung lässt sich die Wirkung von Schallschutzfenstern noch steigern. Ein Rollladen verbessert die Schalldämmung zusätzlich, während Elemente wie Reedkontakte, Sprossen oder integrierte Lüftungssysteme für mehr Komfort und Sicherheit sorgen. Darüber hinaus können Sie Ihr Fenster mit passenden Griffen ganz nach Ihren Wünschen ausstatten.

Nach oben scrollen