Stulpfenster

Stulpfenster bieten einen besonderen Vorteil: Sie bestehen aus zwei Flügeln, ohne festen Mittelpfosten. Wird das Fenster geöffnet, entsteht eine großzügige Öffnung mit freier Sicht – ideal für weite Ausblicke, bessere Belüftung und bequemes Fensterputzen. Vor allem in Wohnzimmern, Altbauten oder bei großen Fensterflächen sind Stulpfenster eine elegante und praktische Lösung.

Kunststofffenster

Was genau ist ein Stulpfenster – und welche Varianten gibt es?

Ein Stulpfenster besteht aus zwei Flügeln. Der erste (Hauptflügel) ist wie ein normales Dreh- oder Dreh-Kipp-Fenster zu öffnen. Der zweite (Stulpflügel) ist nur in Kombination mit dem Hauptflügel zu öffnen – ohne eigenen Griff. Der Vorteil: Kein fest verbauter Mittelpfosten stört den Ausblick. Stulpfenster gibt es in verschiedenen Ausführungen:

  • Dreh-Stulp: Beide Flügel öffnen nach innen – keine Kippfunktion
  • Dreh-Kipp-Stulp: Hauptflügel mit Kippfunktion, Stulpflügel nur drehbar
  • Mit Oberlicht oder Unterlicht: Für hohe Räume oder besondere Designs
  • Als Balkontür mit Stulp: Häufige Lösung bei Doppeltüren ohne Mittelpfosten

Besonderheit: Die Öffnung eines Stulpfensters ist breiter und freier als bei Fenstern mit festem Mittelsteg – perfekt für Lüftung oder Durchreiche.

Wann lohnen sich Stulpfenster – und was sollte man beachten?

Stulpfenster lohnen sich vor allem dort, wo freie Sicht, Lüftung oder Durchgangsfunktion gefragt sind. Typische Einsatzbereiche:

  • Wohn- und Esszimmer: Große Öffnungen schaffen ein offenes Raumgefühl
  • Küche: Ideal über der Arbeitsplatte – erleichtert Lüften und Fensterreinigung
  • Balkontüren: Zwei Flügel ohne Mittelsteg für großzügigen Zugang nach draußen
  • Altbauten: Traditionelle Optik, oft als Doppelfenster mit Stulp

Worauf achten:

  • Stulpflügel ist nur bei geöffnetem Hauptflügel nutzbar
  • Kein durchgehender Einbruchschutz bei einfachem Aufbau – auf Sicherheitsbeschläge achten (RC2)
  • Nicht alle Fenstergrößen eignen sich – zu große Flügel können instabil wirken

Wie plant und bestellt man ein Stulpfenster richtig?

Die Bestellung eines Stulpfensters erfordert etwas mehr Aufmerksamkeit als bei einem Standardfenster, da zwei Flügel und die Öffnungsmechanik exakt aufeinander abgestimmt sein müssen. So gehst du bei der Planung vor:

  1. Maße festlegen: Gesamtbreite und -höhe des Fensters exakt ausmessen – meist ab 100 cm Breite sinnvoll
  2. Öffnungsrichtung wählen: Welcher Flügel soll zuerst geöffnet werden (DIN links oder rechts)?
  3. Funktionen definieren: Dreh-Dreh oder Dreh-Kipp-Stulp? Kippfunktion nur beim Hauptflügel möglich
  4. Verglasung & Sicherheit: 2- oder 3-fach-Verglasung, ggf. mit VSG oder Schallschutzglas
  5. Anfrage an uns stellen: In unserem Anfrageformular können Sie uns Ihre individuelle Anfrage stellen.

Tipp: Lass dir vor der Bestellung eine technische Zeichnung zusenden. So kannst du Maße, Anschläge und Aufteilung vor der Produktion prüfen und Fehler vermeiden.

Nach oben scrollen